News
18. Mai 2010
Trotz Risiken: Neue Rekordumsätze im Online-Geschäft
Der Umsatz per E-Commerce ist erfolgreich wie nie zuvor: Erstmals in der Geschichte des Versand- und Online-Handels erzielte die Branche 2009 über die Hälfte, nämlich 53,3 Prozent ihres Umsatzes über das Internet. Der Online-Umsatz mit Waren wuchs damit um rund 16 Prozent auf 15,5 Mrd. Euro, prognostiziert war ein Wachstum von lediglich 15 Prozent auf …
15. Feb 2010
Zuzahlungsinkasso nach der Neuregelung des § 43b Abs. 3 SGB V
Lange Zeit wurde über die Neuregelung nach dem Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) diskutiert, zum 1. Januar 2010 wurde das Zuzahlungsinkasso nun verbindlich umgesetzt. Ausschlaggebende Neuerung ist neben der Fakturierung der Krankenhauszuzahlung die hinzukommende Inkassopflicht bei Ausbleiben der Zahlung. Nach dem Kenntnisstand der BID Unternehmensgruppe übernimmt z.B. die AOK in Bayern bereits frühzeitig das Verfahren. Einige Ersatzkassen haben …
04. Feb 2010
Zahlungsverzug: Aktuelle Basis- bzw. Verzugszinssätze
Zeitraum Basiszinssatz Verzugszinssatz Verzugszinssatz für Rechtsgeschäfte ohne Verbraucherbeteiligung 01.01. bis 30.06.2008 3,32 % 8,32 % 11,32 % 01.07. bis 31.12.2008 3,19 % 8,19 % 11,19 % 01.01. bis 30.06.2009 1,62 % 6,62 % 9,62 % 01.07. bis 31.12.2009 0,12 % 5,12 % 8,12 % 01.01. bis 30.06.2010 0,12 % 5,12 % 8,12 %
04. Feb 2010
Credit Management erkennt Risiken und Potenziale
COBURG/GÖTTINGEN – Liquiditätssicherung beginnt mit einem effizienten Credit Management. „Es erkennt Risiken wie Potenziale einer Kundenbeziehung, festigt diese und liefert so einen aktiven Beitrag zum Unternehmenserfolg“, bestätigte unter anderem Risikomanager Dr. Michael Sauter anlässlich des Bundeskongresses des Vereins für Credit Management (VfCM) in Göttingen. Diese gilt als Schlüsselveranstaltung bei allen Themen rund um die Vergabe …
04. Feb 2010
Outsourcing optimiert Cash Flow und Risiko
COBURG – Statt die Ausgaben für externe Dienstleister zu reduzieren, setzen Unternehmen in Krisenzeiten vermehrt auf das Gegenteil: Outsourcing boomt. Tatsächlich zeigt die Statistik für 2009 einen Anstieg der Ausgaben für IT- und Business Process Outsourcing (BPO) um mehr als sieben Prozent, während zeitgleich das gesamte Bruttoinlandsprodukt um fünf Prozent zurückging. Der Nachfrageschub allein nach …
17. Dez 2009
Zahlungsverzug: Aktuelle Basis- bzw. Verzugszinssätze
Zeitraum Basiszinssatz Verzugszinssatz Verzugszinssatz für Rechtsgeschäfte ohne Verbraucherbeteiligung 01.07. bis 31.12.2007 3,19 % 8,19 % 11,19 % 01.01. bis 30.06.2008 3,32 % 8,32 % 11,32 % 01.07. bis 31.12.2008 3,19 % 8,19 % 11,19 % 01.01. bis 30.06.2009 1,62 % 6,62 % 9,62 % 01.07. bis 31.12.2009 0,12 % 5,12 % 8,12 %
17. Dez 2009
Forderungseinzug trotz Verbraucherinsolvenz
COBURG – Rund 100 000 Personen treten Schätzungen zufolge in diesem Jahr den Gang in die Verbraucherinsolvenz an. Zwar bietet es Schuldnern über die Restschuldbefreiung ein probates Mittel, wieder Herr über die eigenen wirtschaftlichen Verhältnisse zu werden. Umgekehrt macht das Insolvenzverfahren Gläubigern die Einzelvollstreckung unmöglich. In vielen Fällen bleiben Lieferanten und Dienstleister nach getaner Arbeit …
30. Okt 2009
Verjährung von Forderungen droht zum 31.12.
Ein Großteil der Ansprüche aus Lieferungen und Leistungen unterliegen der dreijährigen Regelverjährungsfrist. Diese beginnt am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Neben Sonderregelungen für Verjährungsfristen im Kauf- und Werkvertragsrecht gibt es wichtige Ausnahmen von der dreijährigen Regelverjährung im Handelsrecht. In den BID News werden diese auszugsweise in regelmäßigen Abständen aufgeführt und erläutert. …
01. Okt 2009
Zahlungsverzug: Aktuelle Basis- bzw. Verzugszinssätze
Zeitraum Basiszinssatz Verzugszinssatz Verzugszinssatz für Rechtsgeschäfte ohne Verbraucherbeteiligung 01.07. bis 31.12.2007 3,19 % 8,19 % 11,19 % 01.01. bis 30.06.2008 3,32 % 8,32 % 11,32 % 01.07. bis 31.12.2008 3,19 % 8,19 % 11,19 % 01.01. bis 30.06.2009 1,62 % 6,62 % 9,92 % 01.07. bis 31.12.2009 0,12 % 5,12 % 8,12 %
01. Okt 2009
Internetversteigerung und Kontopfändung: Zwangsvollstreckung wird effektiver
BERLIN – Gerichtsvollzieher können künftig von dritter Seite Informationen über die Vermögensverhältnisse von Schuldnern erhalten, damit sie titulierte Forderungen erfolgreich beitreiben können. Zudem wird die Internetversteigerung von Gegenständen, die gepfändet wurden, als Regelfall der Verwertung etabliert. Auch die Kontopfändung wird reformiert: Ein Kontoguthaben in Höhe des Pfändungsfreibetrages des § 850c ZPO (derzeit 985,15 Euro) wird …